Medizinischer Vortrag – Herzwochen 2019

Anlässlich der Herzwochen 2019 veranstaltete die Herzsportgruppe Welzheim e.V. und die Aktiven Senioren Welzheim am Donnerstag, dem 07.November 2019 einen medizinischen Vortrag in dem Park-Cafe vom Bethel in Welzheim.

Die Vortragsveranstaltung unter dem Titel „Wenn die Verdauungsfabrik streikt“ wurde von dem Leitenden Arzt der Gastroenterologie des Stauferklinikums Mutlangen, Herrn Dr. med. Dirk Ewald, durchgeführt.

Es hatten sich rund 40 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer zu dem Vortrag eingefunden.                                                                                                                                                 

Der Vortrag von Herrn Dr. Ewald wurde sehr anschaulich gestaltet. Den Bereich der Leber klammerte er wegen der Komplexität bei seinen Ausführungen aus. In seinem Vortrag wurde zu den einzelnen Organen entsprechende Erläuterungen und Probleme sowie mögliche Störungen und Erkrankungen vorgestellt.:

  • Augen, Nase sowie Mund und Zähne
  • Speiseröhre
  • Magen
  • Dünndarm
  • Galle
  • Bauchspeicheldrüse
  • Dickdarm

Die Verdauung beginnt bereits durch den Geruch und auch die Sicht auf die Speisen. Hierdurch wird über ein autonomes Nervensystem der Speichelfluss (ca. 1,7 l/Tag) angeregt. Dann erfolgt im Mund als erste Stufe das Zerkleinern der Nahrung durch die Zähne.

Die zerkleinerte Nahrung wird nun über die Speiseröhre weiterbefördert. Die Speiseröhre ist ein sehr potentes Organ und kann auch gegen die Schwerkraft, Flüssigkeiten und Nahrung durch wellenförmige Kontraktion weitertransportieren. Der Vortragende führte mit seiner, ihn begleitenden Tochter, in diesem Rahmen ein Experiment über die Funktion der Speiseröhre vor. Das bei vielen Menschen bekannte „Sodbrennen“ entsteht meistens durch Magensäure die in die Speiseröhre gelangt. Auch eine Speiseröhren-Entzündung ist möglich.

Der Magen besteht aus 3 Teilen: Magen-Eingangsbereich, großer Kurvator und Magen-Ausgang. Wichtig ist der im Magen gebildete Intrinsic-Faktor für die Aufnahme des Vitamins B12. Auch eine Magen-Schleimhautentzündung kann an diesem Organ auftreten entweder mit oder auch ohne Schmerzen. Ursache für diese Entzündung sind meistens Keime des helicobacter pilori. Weit schwerwiegender ist das Auftreten eines Magengeschwürs. Hierfür gibt es jetzt eine medikamentöse Behandlung.

Der Dünndarm ist etwa 6m lang. Zur Vergrößerung der Oberfläche um ein Vielfaches hat der Dünndarm in seiner Oberfläche Erhöhungen und Vertiefungen. Die Nährstoff-Aufnahme aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) für die Körperorgane erfolgt im Dünndarm.

Galle ist der Saft, der von der Leber erzeugt wird um in der Nahrung das Fett zu emulgieren und als Nährstoff aufzunehmen. Das Sammelorgan für den Gallensaft ist die Gallenblase. Als Problem können sich Gallensteine erweisen, welche auch zu einer Störung im Abfluss des Gallensaftes für die Verarbeitung des Fettes im Magentrakt führen können. Die Entstehung von Gallensteinen ist bereits genetisch vorbestimmt.

Die Bauchspeicheldrüse ist wichtig für die Bildung von Enzymen und Insulin. Sie produziert etwa 1,5 l Pankreasaft täglich, welcher für die Enzymbildung wichtig ist. Es besteht die Gefahr einer Entzündung dieser Drüse, die unter Medikation nur durch Verzicht auf Nikotin und Alkohol behoben werden kann. Auch eine Störung der Insulinproduktion ist für den menschlichen Körper sehr kritisch denn es kommt zu Diabetes melitus, der Blutzucker-Krankheit.

In dem Dickdarm wird vor allem aus dem Nährstoffbrei das Wasser für die Versorgung des Körpers entzogen. Wenn aus gesundheitlichen Gründen der Dickdarm entfernt werden muss, ist es erforderlich sehr viel zu Trinken. Meistens wird dieser Vorgang am Anfang noch durch Infusionen unterstützt. Nach einiger Zeit hat sich der Körper umgestellt und ein Teil des Dünndarms übernimmt die Körperversorgung mit Flüssigkeit. Jährlich gibt es 50.000 bis 60.000 Neuerkrankungen an Darmtumor. Dickdarm-Tumor ist die dritthäufigste Krebserkrankung. Als wichtige Früh-Vorsorge-Untersuchung gegen Darmkrebs gilt die Darmspiegelung des Dickdarms. Hierbei geht es um die Feststellung eventueller Polypen. Es gibt es mehrere Stufen bei diesen tubularen Polypen: kleine Polypen; mittelgroße Polypen und große Polypen aus denen dann Krebs entsteht. Bei der Darmspiegelung kann auch gleichzeitig eine Entfernung der Polypen vorgenommen werden. Eine Kontrolle durch Darmspiegelung, welche ab einem bestimmten Alter auch durch die Krankenversicherung übernommen wird, sollte alle 10 Jahre erfolgen.

An diesen sehr interessanten und informativen Vortrag schlossen sich einige Fragen und eine Diskussion der Zuhörer an. Abschließend wurde dem Vortragenden für den sehr guten Vortrag mit viel Beifall der Zuhörer gedankt.