Bericht über Jahresausflug 16.07.2016

Schloss u.Museum Langenburg sowie Dinkelsbühl „Kinderzeche“

In diesem Jahr ging der Jahresausflug der Herzsportgruppe Welzheim nach Langenburg zur Schloss-Besichtigung mit dem Automuseum und nach Dinkelsbühl zur „Kinderzeche“. Bei der Abfahrt am Samstag 16.Juli 2016 hatten sich um 8:00 Uhr am Kirchplatz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingefunden. Der Maier-Bus mit dem Busfahrer Roland Weller startet mit 19 Mitgliedern und 11 Gästen bei schönem und sonnigem Wetter zu unserem diesjährigen Ganztagsausflug.

Beim Start in Welzheim war schon zu erkennen, dass der Terminplan nicht einzuhalten sei, da die Fahrzeit nach Langenburg 1,5 Stunden dauern würde und die Führung im Schloss Langenburg bereits für 9:30 Uhr  angesetzt war. Was  wir bei Abfahrt und auch während der Fahrt nicht ahnten war, dass sehr spät erst die Umleitung –wegen gesperrter Durchfahrt von Braunsbach aufgrund der Unwetter-Katastrophe vom Mai– angezeigt wurde.  Nach schon beinahe artistischen Fahrmanövern von Roland Weller kamen wir deshalb leider verspätet  in Langenburg an. Hier wurden wir bereits von der Schlossführerin erwartet.DSC00896

Das Schloss Langenburg liegt –wie auch der historische Ort Langenburg– auf einem Plateau hoch über dem Jagsttal. Es wird heute noch von der Eigentümerfamilie dem Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg und seiner Familie bewohnt. Seit 1960 ist ein Teil des Renaissance-Schlosses als Museum für Besucher zugänglich. Die sehr nette und kompetente Schlossführerin Frau Hoelzel geleitete die Gruppe über den Innenhof in die Schlosskapelle und berichtete dabei über die Geschichte  und das Leben der Fürstenfamilie. Nach der Besichtigung der noch genutzten kleinen Rundkapelle begab sich die Gruppe über den schönen Innenhof in den eigentlichen –als Museum gestalteten Teil– des Schlosses. Im Eingangsbereich waren 2 Ahnentafeln der Adelsgeschlechter „Hohenlohe-Langenburg“ und „Hohenlohe“ mit Darstellungen der Verbindungen zu vielen anderen Fürsten- und Adelsgeschlechtern angebracht. Sehr enge Verbindungen bestehen auch zum englischen Königshaus den Windsors. So waren viele Mitglieder des englischen Königshauses schon in Schloss Langenburg zu Gast. Was auch durch die Bildergalerie an den Wänden dokumentiert wurde.  Ganz besonders häufig war und ist auch Prinz Charles hier zu Besuch worüber die Führerin Details zu berichten wusste. Es waren auch viele schöne und historische Gemälde, eine Waffensammlung, Jagdtrophäen, wertvolle Stilmöbel, Fayencen,  und Porzellan anzuschauen. Für Interessenten gab es nach der ausführlichen Besichtigung des Schlosses/Museums auch noch einen kurzen Gang durch das Automuseum mit einigen historischen sehr gepflegten Fahrzeugen.DSC00897

Anschließend begaben wir uns zum Mittagessen in das sehr nahe gelegene Gasthaus „Krone“, wo unsere Gruppe angemeldet war.

P1020239

In dem sehr freundlichen und modernen, hellen Gastraum wurden die – bereits auf der Fahrt aus der Speisekarte ausgewählten Speisen – sehr schnell und schmackhaft serviert.

Nach der Mittagspause brachte uns der Bus nach Dinkelsbühl zum Volksfest mit der traditionellen „Kinderzeche“ -Veranstaltung. Diese „Kinderzeche“ geht auf die Zeit der katholischen Lateinschulen zurück. Die Lehrer erhielten zu Ende des Schuljahres ein Zechgeld für Getränke der Scholaren zum Schuljahresende. Die historisch nicht belegte Darstellung geht auf die Zeit des 30-jährigen Krieges mit den Schweden zurück. Nach einer Belagerung sollte Dinkelsbühl von den Schweden eingenommen werden. Die Ratsherren waren schon bereit die Stadtschlüssel zu übergeben und alle fürchteten sich vor den zu erwartenden Zerstörungen und Brandschatzungen in der Stadt. Hier soll nun ein „Mädchen Lore“ mit anderen Kindern den Schweden entgegengezogen  sein und damit  die schwedischen Söldner von Zerstörung und Brandschatzungen abgebracht haben. Dieser Ablauf wird jedes Jahr mit vielen Kindern und Darstellern in historischer Kleidung aufgeführt. In Dinkelsbühl haben einige der Teilnehmer an einer historischen Kutschfahrt mit Erläuterungen durch die Stadt teilgenommen, andere besichtigten die Stadt oder bestiegen einen der Kirchtürme.

P1020271

 Auch wurde die Gelegenheit wahrgenommen und in einer der zahlreiche Eisdielen eine „Abkühlpause“ einzulegen.

Nachdem die Laiendarsteller in ihrer Originalkleidung mit ihrem Aufzug begonnen hatten mussten wir –zur leider vorher festgelegten Zeit– zurück zu unserem Bus.

Nachdem ja aus zeitlichen Gründen die Vesper am Vormittag nicht erfolgen konnte wurde jetzt am Rande des Parkplatzes die Vesper mit Brezel und geräucherten Welzheimer Würstchen von den Ausflugteilnehmern nachgeholt.

Anschließend brachte der Fahrer Roland Weller die Herzsportler mit seinem Bus nach einem schönen und erlebnisreichen Tag wieder nach Welzheim zurück.